Mit etwas Geschick kann jeder selbst an seinem Fahrzeug einen Ölwechsel durchführen. Dabei sind die einzelnen Schritte gar nicht so schwierig, wie viele Fachwerkstätten dies ihren Kunden weismachen. Mit einer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt ein Ölwechsel auch ungeübten Anfängern.
Wann sollte Motoröl gewechselt werden?
Abhängig von den Angaben des Fahrzeugherstellers ist ein Wechsel des Motoröls alle 15.000, 20.000 oder 30.000 Kilometer notwendig. Die Werkstattkosten für einen Ölwechsel lassen sich durch Eigenleistung sparen. Zunächst wird anhand der Betriebsanleitung des Fahrzeugs die
- passende Motorölsorte benötigt.
- Ebenso gehören auch ein neuer Ölfilter,
- ein Schraubenschlüssel
- und ein Auffangbehälter zur Ausstattung.
Schritt für Schritt zum neuen Motoröl
Das Fahrzeug muss von unten zugänglich sein. Hierzu ist das Auto praktischerweise über eine Grube oder mit den Vorderrädern auf eine Rampe fahren. Vorher sorgt eine Kurzstreckenfahrt dafür, dass das Öl die richtige Betriebstemperatur besitzt und besser abfließen kann.
- Zunächst die Motorhaube und danach den Öldeckel öffnen. Hierdurch bildet sich im Ölbehälter beim Ablassen kein Vakuum und das Öl fließt leichter in den Auffangbehälter. An der tiefsten Stelle unter dem Fahrzeug liegt die Ölablassschraube.
- Den Auffangbehälter unter die Ablassschraube stellen und diese vorsichtig entfernen. Mitunter empfiehlt es sich, nach dem Ablassen die Schraube mit einer neuen Dichtung zu versehen, bevor sie wieder aufgesetzt wird.
- Anschließend den Ölfilter abdrehen und die Kontaktfläche von Fett befreien. Ein Lappen mit Bremsenreiniger hilft hier weiter. Sitzt der Ölfilter sehr fest, gibt es im Handel einen passenden Ölfilterschlüssel beziehungsweise Bandschlüssel.
- Anschließend den neuen Filter an den Kontaktflächen leicht einfetten und wieder einschrauben. Diesmal aber nur mit der Hand festziehen, da er später erneut geöffnet werden muss.
- Letztlich über die Öleinfüllöffnung neues Motoröl einfüllen. Hierzu nur das geeignete Motoröl in der vorgeschriebenen Menge verwenden. Das Einfüllen geschieht langsam, sodass an der Einfüllöffnung kein Stau entsteht. Ein Verschütten in den Motorraum ist unbedingt zu vermeiden, da dies hinterher für unangenehme Ölgerüche sorgt.
- Nach dem Einfüllen das Fahrzeug ein paar Minuten im Stand laufen lassen, damit sich das Öl im Kreislauf verteilen kann.
- Anschließend den Motor abstellen, ungefähr 5 Minuten warten und dann den Ölstand über den Peilstab kontrollieren. Bei zu geringem Stand noch etwas Motoröl nachfüllen und wieder kontrollieren.
- Zum Schluss den Deckel wieder auf den Einfüllstutzen schrauben.
Wohin mit dem Altöl?
Das gebrauchte und verschmutzte Altöl nimmt in der Regel der Händler zurück, bei dem auch das neue Öl gekauft wurde. Es empfiehlt sich, über die gekaufte Menge die Rechnung oder Quittung aufzuheben. Zur Altölentsorgung sind die Händler verpflichtet. Gegen eine geringe Entsorgungsgebühr nimmt das Altöl auch ein anderer Händler oder die örtliche Tankstelle entgegen.
Die besten Hilsmittel zum eigenen Ölwechsel
- Aus Polyethylen hergestellt
- Großer Ausgießer
- Zum messen, transportieren und ausgießen von Flüssigkeiten
- Metrische Skala seitlich eingeprägt
- beständig gegen die meisten Lösungsmittel bis zu einer Temperatur von 60 °C
- Säuren, Laugen, Alkohole, Öl, Benzin
- Material: HDPE
- Durchmesser: 400 mm
- Eine manuelle sechs Liter Absaugpumpe um den Ölwechsel so einfach wie möglich zu machen.
- Nach nur zehn Hüben entsteht genug Unterdruck um das Öl zu extrahieren. Eignet sich für Autos, Motorräder, Yachten, Boote, Außenborder, Baumaschinen, Rasenmäher
- Durchsichtiger Auffangbehälter um den Füllstand abzulesen und ein zuverlässiges Ventil, um das Absaugen rechtzeitig zu beenden.
- Behälter eignet sich zum Transport, dies ermöglicht eine vereinfachte Entsorgung.
- Adpater-Schlauch ermöglicht einen sauberen Getriebeöl Wechsel an Doppelkupplungsgetriebe
- für diverse Direktschaltgetriebe der Marken Audi, Seat, Skoda, VW, zu verwenden wie VAS 6262
- inklusive Adapter für 1 Liter VAG Ölgebinde (G052182A2)
- Schlauchlänge 1.500 mm, Anschluss Außengewinde M24 x 1.5 mm
- 36 Seiten - 15.01.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Independently published (Herausgeber)
- Fassungsvermögen 10 Liter, separate Entlüftungsschraube, passend für Pkw und Motorrad
- Für den umweltschonenden do-it-yourself-Ölwechsel ohne Hebebühne.
- Kräftige Unterdruckpumpe mit großem Auffangbehälter zum Abpumpen von Restmengen in Tanks und Fässern
- Großer 1,6 Liter fassender Auffangbehälter zum Abpumpen größerer Benzin- und Ölmengen
- 1,3 Meter langer Absaugschlauch für tiefere Tanks
- Absperrklip gegen das Auslaufen im Schlauch stehender Flüssigkeiten
- Ölwechsel-Kanister Kunststoff schwarz
- Mit grünen Verschlüssen
- Größe: 490 x 125 x 300 mm
- Inhalt: 8 Liter
- tac1. Ungiftig, umweltfreundlich.
- 2. Anwendbar: glatte Wände, Wände, Türen, Glas, Schränke, Elektrogeräte usw.
- 3. Transparenter Aufkleber mit neuem Design für alle Reinigungs- / Trocknungs- / ebenen Oberflächen jeder Farbwand
- 4. Wasserdicht, staubdicht, zerlegt und wiederverwendet, ohne Schäden oder Rückstände zu verursachen.
Hinweis: Aktualisierung am 5.12.2019 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.