Bildquelle: new photo / Shutterstock.com
Zylinder, Kolben, Ventile und Co. – all diese Bauteile und noch viel mehr sind in einem Motor verbaut. Und damit diese gut miteinander zusammenarbeiten können, ist Motoröl nötig. So hat das Motoröl die Aufgabe, die Reibung der mechanischen Bauteile im Motor zu minimieren. Wird kein Motoröl verwendet, reiben während des Motorbetriebs die einzelnen Komponenten aneinander. Die Folge: Die wichtigen Bestandteile in einem Motor gehen kaputt. Um das zu verhindern, muss das Motoröl quasi allzeit bereit sein – auch unter den widrigsten Bedingungen.
Im Winter bei Kälte sollte das Motoröl möglichst flüssig sein. Nur so kann es schnell an die Motorteile vordringen, die geölt werden müssen. Doch Motoröl ist auch großer Hitze ausgesetzt. Hier besteht die Herausforderung darin, den Ölfilm aufrecht zu erhalten. Er darf nicht abreißen, auch wenn es noch zu heiß ist. Neben dem Schutz der einzelnen Baukomponenten hat das Motoröl die Aufgabe, für die Motorkühlung zu sorgen. Sicherlich übernimmt auch das Kühlmittel einen Teil dieser Aufgabe, doch den Kolben erreicht beispielsweise nur das Motoröl.
Die Auswahl an Motorölen ist vergleichsweise groß. Umso schwerer fällt die Wahl, welches das richtige Motoröl für den eigenen PKW ist. Besonders die möglichen Additive, die zusätzliche Schutzaufgaben übernehmen können, sind ein Entscheidungskriterium. Aber auch in puncto Viskosität variieren die Motoröle.
Motoröle Kaufempfehlungen
Motoröle mit besten Bewertungen! Nachfolgend die Motoröle, die von Nutzern am besten beurteilt wurden in Bezug auf deren Eigenschaften sowie dem Preis.
- Castrol EDGE mit Fluid Strength Technology (TM)
- Sorgt für maximale Leistung - selbst unter extremen Bedingungen
- Unabhängig getestet, um die Motoreffizienz zu verbessern
- Castrol EDGE - reduziert die Reibung und maximiert die Motorleistung
- Ganzjahresöl für Benzin- und Dieselmotoren einschließlich Common-Rail-Technologie. Besonders geeignet für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter (DPF), auch bei Nachrüstung. Turbo- und Kat-getestet.
- Spezifikationen und Freigaben: ACEA C3, API SN, BMW Longlife-04, MB-Freigabe 229.51, VW 505 00, VW 505 01
- Liqui Moly empfiehlt dieses Öl für folgenden Freigaben: Fiat 9.55535-S3, Ford WSS-M2C 917-A, MB 229.31
- Ganzjahresöl für Benzin- und Dieselmotoren einschließlich Common-Rail- und Pumpe- Düse-Technologie. Geeignet für gasbetriebene Fahrzeuge CNG/LPG und Dieselpartikelfilter DPF – auch bei...
- Spezifikationen und Freigaben: ACEA C3, API SN, Ford WSS-M2C 917-A, MB-Freigabe 229.31, Porsche A40, VW 505 00, VW 505 01
- Liqui Moly empfiehlt dieses Öl für folgenden Freigaben: BMW Longlife-04 (bis MJ 2018), Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-M2, Fiat 9.55535-S2, Renault RN 0700, Renault RN 0710
- Ganzjahres?l f?r moderne Benzinmotoren und Dieselmotoren mit Mehrventiltechnik. Speziell geeignet bei langen ?lwechselintervallen und hohen motorischen Anforderungen.
- Spezifikationen und Freigaben: ACEA A3, ACEA B4, API SN, MB-Freigabe 229.5, Porsche A40, Renault RN 0700, Renault RN 0710, VW 502 00, VW 505 00
- Liqui Moly empfiehlt dieses ?l f?r folgenden Freigaben: MW Longlife-01 (bis MJ 2018), Chrysler MS-10725, Chrysler MS-10850,
- Liqui Moly empfiehlt dieses Öl für folgenden Freigaben: Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-M2, Fiat 9.55535-N2, Fiat 9.55535-Z2, Opel GM-LLB-025, PSA B71 2294, PSA B71 2296
Die Sieger unseres Motorölvergleichs
Nachfolgend die von uns am besten bewerteten Motoröle, die wir voll und ganz empfehlen können. Über den “Review” kommen Sie in die Portrait-Ansicht der Motoröle, die Ihnen etwas mehr Hintergrund zu den Eigenschaften der Motoröle geben.
Das Vergleichverfahren der Motoröle
Nach ein paar kurzen Informationen zum Hersteller der Motoröle gibt es Details darüber, um welche Art von Motoröl es sich handelt. Grundsätzlich gibt es die Unterscheidung in Mineralöl, teilsynthetisches und vollsynthetisches Motoröl. Darüber hinaus werden wichtige Produktdaten wie die Viskosität und die Abgabemengen ergänzt.
Unser Vergleich von Motorölen berücksichtigt alle wichtigen Kriterien zur Beurteilung von Motorölen und deren Eigenschaften.
- Kraftstoffverbrauch,
- Verhalten bei Hitze und Kälte
- und eine klare Empfehlung für eine spezielle Fahrergruppe werden an dieser Stelle erläutert.
Es erfolgt eine prozentuale Bewertung von
- Ölzusätzen,
- Preis,
- Freigaben
- und Leistungen
sowie ein Fazit zum Motoröl Vergleich. Die besten Motoröle haben es in unsere Motoröl-Vergleichssieger Liste geschafft.
Vergleichfeld Motoröle
Im Vergleich waren 25 verschiedene Motoröle von 8 Herstellern. Darunter waren Produkte von Aral, MANNOL, FUCHS, Eurolub, Pennasol, Addiol, ZentimeX, Liqui Moly, Castrol, Mobil, MOTUL, Meguin, eni i-Sigma, und Texar (ZentimeX).
Folgende Öle wurden verglichen:
- Addinol MZ 405 Super Mix
- Addinol PKW SAE 5W-30 GIGA LIGHT MV 0530
- Aral High Tronic 5W-40 Motoröl
- Castrol Power 1 4T 10W-40
- Castrol Edge 0W-30 Motoröl
- Castrol Edge Professional A5 0W-30
- Castrol 20W-40 ACTEVO 4T mineralisch
- Castrol EDGE FST 5W-30 Synthese
- Eni i-Sigma top MS 5W-30
- Eurolub WIV Eco 5W-30 Motoröl
- Fuchs 5W-40 Titan SuperSyn Longlife
- FUCHS Titan GT1 Pro C-3 Sae 5W-30
- K2 Texar Motoröl mineralisch 15W-40
- Liqui Moly 1092 MoS2 Leichtlauf Motoröl 10W-40
- Liqui Moly 1137 Longtime High Tech Motoröl 5W-30
- Liqui Moly 1255 Touring High Tech Motoröl 20W-50
- Liqui Moly 1264 Rasenmäher-Öl SAE 30
- Liqui Moly 1273 Universal Gartengeräte-Öl 10 W-30
- Liqui Moly 1307 High Tech Motoröl 5W-40
- Liqui Moly 1310 Leichtlauf 10 W-40
- Liqui Moly 1332 Diesel High Tech Motoröl 5W-40
- Liqui Moly 2526 Racing 4T Motoröl 10W-30
- Liqui Moly 3701 Top Tech 4100 5W-40 Motoröl
- Liqui Moly 3707 Top Tec 4200 5W-30 Motoröl
- Liqui Moly 3864 Leichtlauf High Tech Motoröl 5W-40
- Liqui Moly 7351 Nova Super Motoröl 10W-40
- Liqui Moly Motoröle im Vergleich
- MANNOL Extreme Motoröl 5W40
- MOBIL 1 ESP FORMULA 5W-30
- Mobil 1 New Life 0W-40 Motoröl
- Mobil 1 Peak Life 5W-50 Motoröl
- MOTUL 104066 Motorrad-Motoröl 10W-40
- Motul Motoröle im Vergleich
- Pennasol 20W-50 Super Dynamic mineralisch
- Pennasol Multigrade Super HD SAE 20W-50
- K2 / ZentimeX Super High Performance Diesel LKW Öl 10W-40
Was ist im Motoröl-Cocktail?
Ganz ähnlich wie bei den schmackhaften Drinks kommt es auch beim Motoröl auf die richtige Mischung an. Insgesamt 7 Eigenschaften muss ein Motoröl als Grundcharakteristik haben. Darunter fällt der
- Schutz vor Eindickung
- Schutz vor Ölverdickung sowie
- vor Verschleiß.
- Der Kraftstoffverbrauch muss gering sein.
- Es dürfen weder Ablagerungen
- noch Ölschlamm entstehen.
Zudem muss das Öl für den jeweiligen Fahrzeugtyp passen und im Bedarfsfall sogar für Fahrzeuge mit Abgasnachbehandlung geeignet sein. Die genauen Spezifikationen sind in ACEA- und API-Werten festgeschrieben. Die API-Klassen folgen amerikanischen Qualitätsnormen; die ACEA-Klassen hingegen sind europäischer Natur. Nun mischen die Markenhersteller die zähen Flüssigkeiten solange, bis sie die von den Autoherstellern vorgeschrieben Normwerte erreichen. In der Praxis sind daneben noch herstellerspezifische Vorgaben üblich. So gibt es eine VW-Norm genauso wie eine speziell ausgeschriebene Eignung für Mercedes-Benz, BMW und andere Autohersteller.
Welches Motoröl passt in welches Auto?
Wie bereits angedeutet, indiziert jedes Fahrzeug bereits, welches Motoröl am sinnvollsten zu verwenden ist. Um herauszufinden, welches Öl sich für welchen Hersteller eignet, sind Angaben zu Fahrzeugmarke und -model wichtig. In Deutschland liefern die Hersteller-Schlüsselnummer und die Typ-Schlüsselnummer die nötigen Informationen. Diese stehen im Fahrzeugschein auf Position 2 und 3. Wichtig ist, die Empfehlung der Motorölhersteller mit denen der Hersteller abzugleichen, um für das Fahrzeug eine gute Wahl zu treffen – und auch um sich gegen einen etwaigen Garantieverlust abzusichern.
Übrigens: Ein zu 100 % passendes Motoröl bedeutet nicht, dass das Ölwechselintervall willkürlich und unbegrenzt verlängerbar ist. Praktisch vergleichbar ist das wohl am ehesten mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum: Bitte verbrauchen Sie die Lebensmittel bis zum ausgewiesenen Datum, heißt es dort. Ähnlich ist es auch beim Motoröl. Dort heißt es: Bitte wechseln Sie das Öl nach XX Kilometern Fahrleistung. Natürlich wird das Motoröl nicht schlecht wie beispielsweise Käse, allerdings kann die volle Funktionsweise nicht mehr gewährleistet werden. Ein daraus resultierender Motorschaden wäre vergleichsweise schwieriger zu bewerkstelligen, als ein rascher Ölwechsel.
Die Viskosität ist das Haupt-Unterscheidungsmerkmal
Unter Viskosität versteht man das Maß für die Reibung des Motoröls. International gängig ist die Bezeichnung im Rahmen der SAE-Klasse. Temperaturen, Grenzen und Zuordnungen sind darin inbegriffen. Die Viskosität von den heute gängigen Mehrbereichsölen steht in einer zweiteiligen Zahlenkombination geschrieben.
- Die Zahl vor dem Buchstaben „W“ zeigt die Öl-Eigenschaften bei Kälte an.
- Die Ziffer dahinter gibt Auskunft über das Verhalten des Öles bei einer Temperatur von 100 °C.
Welches Motoröl soll es sein – Mineralöl oder synthetisches Motoröl?
- Mineralöl besteht aus Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen. Hierbei handelt es sich um Einbereichsöle. Meist müssen allerdings Zusatzstoffe ergänzt werden, um eine gute Viskosität zu erreichen.
- Als Mehrbereichsöle gelten indes hauptsächlich aus Erdöl hergestellte Synthetiköle.
- Die vollsynthetischen Motoröle bestehen fast ausschließlich aus Molekülketten, die in dieser Form im Rohöl gar nicht zu finden sind. Synthetiköle sind dafür bekannt, auch bei kälteren Temperaturen den Motoren gut starten zu lassen – und dafür dass der Schmierfilm auch bei Wärme nicht abreißt. Zudem zeigt sich ein geringerer Verschleiß des Motors.
Alle Motoröl Arten in der Übersicht:
- Synthetische Motoröle
- Halbsynthetische Motoröle
- Mineralische Motoröle
- High Performance Motoröle
- Leichtlauf Motoröle
- Longlife Motoröle
Additiv ist nicht gleich Additiv
Additive, die frei verfügbar sind, sind nicht mit denen der im Motoröl bereits integrierten Additive der Motoröl-Hersteller zu vergleichen. Diese sind nämlich bereits passgenau auf das Öl abgestimmt. Dabei ist sowohl die Dosierung, als auch die Wechselwirkung mit dem Motoröl ungewiss. Daher gilt für Verbraucher: Die sicherste Variante ist es, auf ein Motoröl zu setzen, dass bereits mit Additiven versehen ist. Das hilft, ungewollte negative Begleiterscheinungen zu minimieren.
Ausgewählte Videos zu Motorölen
Hinweis: Aktualisierung am 12.11.2020 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.